Modellierung Standortabhängiger Zugriffskontrollen für Mobil Unterstützte Prozesse
نویسنده
چکیده
Mit mobilen Computern lassen sich Geschäftsprozesse unterstützen und Aufgaben auf Mitarbeiter vor Ort übertragen. Neben den offensichtlichen Nutzen bergen solche Lösungen auch Risiken: Vor allem können Bezugsobjekte verwechselt werden – Fehlbedienungen oder -steuerungen sind die Folge. Der Artikel schlägt vor, diesen Risiken mit ortsabhängigen Zugriffskontrollen zu begegnen und zeigt erste Ansätze zur derenModellierung. 1 Problemstellung und Hintergrund Immer mehr und immer kritischere Prozesse werden mit mobilen Computern unterstützt. Mit ihnen werden Dokumentationen angefertigt, Informationen beschafft und Prozesse gesteuert. Der Nutzen solcher Lösungen liegt auf der Hand: Die vor Ort angefertigte Dokumentation muss nicht erneut erfasst werden, die Informationsbeschaffung mit mobilen Endgeräten ersetzt telefonische Recherchen und auch die Steuerung kann direkt und effizient durchgeführt werden. Dem Produktivitätsgewinn stehen aber auch neue Risiken gegenüber: Der Benutzer eines mobilen Computers kann leicht auf falsche Bezugsobjekte zugreifen; Fehlinformationen oder -steuerungen sind die Folge. Das Forschungsprojekt SimoKIM am FIR betrachtet den Einsatz mobiler Computer beim kommunalen Infrastrukturmanagement. So wird z.B. überprüft, ob die Gaszufuhr bei der Reparatur einer Leitung direkt durch den Instandhaltungsmitarbeiter ausund wieder eingeschaltet werden kann. Die Folgen einer versehentlich abgestellten Gasleitung beschränken sich auf verärgerte Bewohner, beim Aktivieren einer falschen Gasleitung ist das Risiko weit größer. Ähnliche Herausforderungen ergeben sich in der Logistik: Wie kann beispielsweise festgelegt und durchgesetzt werden, wo und unter welchen Bedingungen Gefahrgutbehälter geöffnet werden sollen? Auch in der Logistik entstehen mit den zusätzlichen Informations-, Dokumentations-, und Steuerungsmöglichkeiten neue Risiken.
منابع مشابه
Integrierte Dokumenten- und Ablaufmodellierung von E-Business-Prozessen
Aufgrund der starken Zunahme internetbasierter E-BusinessAktivitäten werden Sprachen für die Modellierung von E-Business-Prozessen immer wichtiger. Ziel der Modellierung ist die formale Darstellung der organisationsübergreifenden Prozesse und aller prozeßrelevanten Objekte. Zur integrierten Modellierung von E-Business-Prozessen und den prozeßrelevanten Dokumenten wird daher eine neue Variante h...
متن کاملModellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse aus der Sicht des Wissensmanagements
Bestehende Ansätze zur Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse versuchen dem Charakter dieser Prozesse durch spezielle Konzepte und Methoden in der Modellierung gerecht zu werden. Dabei unterscheiden sich die Ansätze je nach Fokus der Modellierung erheblich. DeCo und KIPN zum Beispiel empfehlen eine Lockerung der Kontrollflussorientierung. KMDL erlaubt eine Modellierung hinunter bis au...
متن کاملObjektorientierte Modellierung zwischenbetrieblicher Prozesse
Im Zuge der Bemühungen um die Verbesserung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse gewinnt der elektronische Austausch von Daten oder Electronic Data Interchange (EDI) an Bedeutung. Jedoch konnte sich EDI in seiner heutigen Form aus einer Reihe von Gründen, die im vorliegenden Beitrag genannt werden, bislang nicht entscheidend durchsetzen. Es wird daher vorgeschlagen, die Planung und Gesta...
متن کاملModellierung und Simulation biologischer Prozesse mit diskreten Modellierungsansprachen: ein MDE-Ansatz
Signaltransduktionswege beschreiben, wie Zellen auf extrazelluläre Signale reagieren, die von Rezeptoren in der Zellmembran empfangen und in den Zellkern weitergeleitet werden. In diesem Beitrag stellen wir das System Pathway Modeler vor, das es ermöglicht, Modelle für Signaltransduktionswege in verschiedenen Modellierungssprachen zu generieren und mit den zugehörigen Simulationstools zu simuli...
متن کاملIntegration domänenspezifischer Modellierung in der Diagnose von Automatisierungssystemen
Wir diskutieren die Verwendung einer domänenund aufgabenspezifischen Modellierung im Rahmen der Anlagendiagnose von Bahnautomatisierungssystemen. Aus Randbedingungen wie der Variabilität der Prozesse, der Komplexität und Exponiertheit der Anlagen und den geforderten Kennzahlen für die Instandsetzung ergibt sich die Notwendigkeit, spezifische Diagnosemodelle zu erstellen, die sich auf Fehler, Sy...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2007